

Zukunft made in Germany
Neue Verfahren der Energie und Rohstofftechnik.
Bringen Sie alternative Rohstoffe und Energieträger mit den konventionellen Ressourcen des
Landes in Koexistenz.
Erzielen Sie beste stoffliche und energetische Effizienz mit
neuartiger Technik in hoch optimierten Arbeitsprozessen.
Wir perfektionieren bestehendes und integrieren alternative Prozesse mit neuester Technologie in bewährte Strukturen.
Sich ergänzende Wechselwirkungen generieren weitreichende
neue Möglichkeiten und Wege einer verlässlichen Energie- und Rohstoffversorgung mit höchster Effizienz und besten Wirkungs-
graden in flexiblen Prozessen.
Neue Konzepte ermöglichen Individualität, Flexiblität und
Multifunktionalität in der Bereitstellung von Energie und
wichtigen Rohstoffen unter eigener Kontrolle.
Wir mindern Importabhängigkeiten zugunsten der eigenen Ressourcennutzung. Wir machen eigene Rohstofflagerstätten nachhaltig, und reduzieren die Kohlendioxydemissionen frei skalierbar um bis zu 98% oder erzielen Minussenken.
Ölschiefer, Kohle, Mineralöl, Gas, Treibstoffe,
Erz und Hochofenroheisen sowie Strom, Wärme, chemische Vorprodukte, alternative Rohstoffe sowie Energieträger u.v.m. aus eigenen inländischen Ressourcen.
Nachhaltig-effizient und umweltfreundlich.
Vielseitigkeit ist Erfolg und Sicherheit. Selbst bereitgestellt und
100% verlässlich, absolute eigene Oberhand,- so muss Energie-
und Rohstoffversorgung laufen!

-Vielfältigkeit bringt neue Wege und Handlungsfreiraum-
Optimale Lösungen lassen die unabhängige Eigenversorgung real werden!
Seit 1984 -Technologien aus eigener, über 40- jährigen Entwicklung.
Deutschland ist reicher an Rohstoffen und Energieträgern, als wahrheitsgemäß von offiziellen Stellen vorgegeben wird.
Nutzt man alle verfügbaren Ressourcen mit höchster Effizienz zielgerichtet nach ihren Eigenschaften, so wird ihre vorausprognostizierte Erschöpfung über Generationen hinweg nicht stattfinden. Perfektioniert man die Energie- und Rohstoffversorgung umfassend unter ganzheitlichen Betrachtungsweisen, so zeigen sich an vielen Stellen in Folge optimierter Nutzungsprozesse Überangebote, welche zu Lasten der Importe verschoben werden. Der verbleibende Rest kann jetzt unter Bezug nur noch relativ geringer Hilfsimportmengen wie z.B. Kohle ,Erdöl, Erdgas und diverse weitere Güter in sehr erheblichem Umfang aus eigenen Ressourcen bewältigt werden.
Über Jahrzehnte wurden eigene Techniken entwickelt, in Versuchsanlagen getestet, berechnet und perfektioniert, um die Verarbeitung von Rohstoffen und Energieträger ganzheitlich mit höchster Effizienz und maximalen Wirkungsgraden zu bewerkstelligen. Erstmalig überhaupt wurden dabei auch alle ständig aufs Neue verfügbaren alternativen Energieträger und Rohstoffe in voller Koexistenz mit einbezogen, was nicht der Konkurrenz zu Kohle, Öl, und Gas dient, sondern als erweiterte Bezugsgrundlage die inländische Versorgungsstruktur sowie deren Sicherstellung perfektioniert.
Die mögliche Kombination mehrerer Ausgangsmaterialien in gleichen Verarbeitungsprozessen beseitigt viele Problemsituationen in Folge sich ergänzender positiver Wechselwirkungen mit besten Produktergebnissen und erweitertem Produktaufkommen.
Erfahren Sie mehr auf dieser Webseite!




Versorgungskriesen entstammen falscher Entscheidungen.
Energie- und Rohstoffprobleme sind lösbar,-
vielseitig verwendbare Technologien die Grundlage dazu.
Wir arbeiten auf den Gebieten

Technologien für Grosskonzerne:
Neu konzipierte Produktionstechniken mit möglichen Kapazitäten von über eine Million Jahrestonnen zur Herstellung von Mineralöl, Treibstoffen, Gas, sowie chemische Vorprodukte und viele mehr,- vorrangig aus alternativen Rohstoffen und in abgestimmter Kombination zu bewährten Bestandsstrukturen
bei grösst möglichem Einsatz
eigener Ressourcen zur minderung von Importabhängigkeiten.
.png)
Lösungen für mittelständige Klein- und
Familienunternehmen:
Skalierbare Anlagen und Betriebseinheiten in den Bereichen der Rohstoff,-Energie und Montantechnik incl. Nieschenbereiche, die es einer Vielzahl von Kleinunternehmen
erstmalig ermöglichen,auf Tätigkeitsfeldern zu agieren, welche bisweilen nur Grosskonzernen vorbehalten
sind.
.jpeg)
Technische Beratung und Informationen:
Aufbauend auf Ideologien und parteipolitische Eitelkeiten sowie Einfluss und Machtbestreben werden ohne Kompetenz oder minimalem Sachverstand viele Lügen und Wahnvorstellungen verbreitet.
Wir bieten umfassendes Fachwisse über Energie und Rohstofftechnik unter neuen Betrachtungsweisen. Grosse Gebiete erfordern mehr als nur einen weg zur Erschliessung.
Schauen SIe dazu auf unsere Menüleiste ,Tätigkeitsbereiche, und Projekte

Neue alternative Rohstoffe und Energieträger zugänglich machen:
Unsere Verfahrenskonzepte und Anlagen sind multifunktionell und können einmal errichtet bis auf wenige Ausnahmen mit fast allen Materialien betrieben werden.
Ungiftige und dauerhaft nachhaltige Stoffe der Kategorien Abfälle / Müll, Faul- und Klärschlämme besitzen in gewissen Stadien fast immer Urverwandschaften zur Entstehungsmaterie fossiler Energieträger.
unsere Technologien erzeugen daraus alle wichtigen organischen Produkte und erfassen Metalle sowie anorganische Materialien.

Wir bedienen als
Schwerpunkt:
Alternative Rohstoffe und Energieträger in Einzelsektoren oder gekoppelt mit fossilen Ausgansmaterialien.
Technologien zur Herstellung von:
Mineralöl, Treibstoffe, Gas, petrochemische Vorprodukte,
veredelte- feste Äquivalentbrennstoffe für Kessel- und Industriefeuerungen, alternative Koks- und Spezialkokssorten,
sowie Hausbrennstoffe
.jpeg)
Nachwachsende Rohstoffe und die Ausweitung ihrer Bezugsgrundlage:
Nachwachsende Rohstoffe sind dauerhaft verfügbar und in einem Permanentkreislauf energetisch CO2- neutral. Von Beginn an spielen sie in unseren technologischen Anwendungen eine schwergewichtige Rolle,-nicht als Universallösung, sondern als hervorragende Ergänzungslinie zu bewährten Strukturen.
Ihr Gebrauch ist nicht auf einige wenige Sektoren begrenzt und auch mengenmässig ist eine Verfügbarkeitssteigerung auf mehreren Wegen realisierbar.

Technologie für Forschung und Entwicklung:
Versuchsanlagen und Anlagen im Grenzbereich zur konventionellen Betriebsgrösse
Neuheiten wachsen nicht über Nacht zur Vollendung. Wenn sie auch in der Entwicklung funktionieren, so ist bis zur industriellen Einsetzbarkeit noch der ein oder andere Weg zu gehen.
Im Verlauf einer grosstech-
nischen Ausgestaltung wird mit
kleinen Einheiten begonnen.
Hierbei besteht die Option, dass Unternehmen auch zweigleisig sowohl hinsichtlich
der grosstechnischen Markteinführung, wie auch im Bereich praxisnaher Wissenschaft und Weiterent-
wicklung tätig sein können.

Wir bedienen die Hauptsektoren:
Alternative Energieträger
Alternative Rohstoffe, sowie
Ölschiefer, Mineralöl, Kohle,
Koks, Gas, Treibstoffe,
Petrochemische Vorprodukte,
Gasversorgung
Konventionelle Brennstoffe,
Äquivalenzbrennstoffe
Kraftwerkstechnik,
Abhitzeanlagen
Feuerungsanlagen
Nachhaltige alternative Kokereien
Mehr in Tätigkeitsbereiche und Projekte!

-CO2-Freiheit-
-CO2-neutral-
-CO2-Senken-
Seit 1986 spielt die CO2- Abscheidung in einigen unserer Technologien eine entscheidende Rolle. Einzig die Beweggründe waren und sind gegenüber heute anderer Natur, und erhöhen Effizienzen sowie Wirkungsgrade. Heute ist die bei uns vielfach vorkommende drucklose, sowie auch die Mitteldruck-Abscheidetechnik zusätzlich der Senkung von CO2- Emissionen dienlich. Der Grad der gewünschten CO2- Abscheidung ist bis 98% individuell wählbar, im Allgemeinen wird jedoch mit 90 bis 95% iger Maximalabscheidung gearbeitet.

Der deutsche Ölreichtum,- über Generationen hinweg unerschöpfliche Ölschiefervorkommen:
Die Posidonienschiefer der Schwarzjura- lias- Formation, sowie die Faulschlammkohlen des Eozän einschliesslich ihrer Abkömmlinge verteilen sich auf grosse und kleine Einzelvorkommen über ganz Deutschland..
Als einzige deutsche Firma verfügen wir über eine hoch perfektionierte Technik sowie ganzheitlichen Betriebskonzepten zur Produktion von Schieferöl und Folgeerzeugnisse auf höchster Ebene.
Das Tätigkeitsfeld ist prädestiniert für kleine sowie mittelgrosse Betriebe,und ergänzt die deutsche Mineralölversorgung incl.zahlreicher Nebenbereiche.
.jpeg)
Anstatt vom Ausland zu importieren!
Heil- und Pflegemittel aus dem deutschen Montan-
sektor:
Eigene Produktion von Ichthyol aus deutschem Fischschiefer.
Die Betriebsanlagen stehen direkt in Verwandtschaft mit jenen Einrichtungen aus der Ölschieferverarbeitung
Die geforderten Produktmengen fallen geringer aus,- verlangen jedoch nach höchster Qualität, die im Prozessverlauf direkt beinflussbar ist.
Unsere Technologien sind umfassend in der Grösse scalierbar.
Für kleine Familienunternehmen ist die Produktion von hoch schwefelhaltigem Ichthyol ein lukratives Tätigkeitsfeld mit relativ kleinen Anlagen und bisweilen echtem Fachhandwerk.

Sichere und importunabhängige Gasversorgung in Deutschland:
Erdgas im eigenen Land zu fördern,ist zwar relativ einfach realisierbar, würde aber nur für eine Zeit von etwa 60 Jahre die Versorgung decken.
Uns ist es gelungen, aus eigenen Ressourcen eine nachhaltige und umweltgerechte Gasversor-
gung auf höchster Rohstoffeffizienz zu erstellen, die darüber hinaus vom Weltgeschehen unbeeinflusst bleibt, und über Generationen hinweg die Versorgung sicher stellt.
.png)
Mineralöl, Treibstoffe, Flüssiggas und petrochemische Vorprodukte:
Insbesondere aus alternativen Rohstoffen gewinnen unsere neuen Technologien Erzeugnisse der Petrolgruppe nach direkten sowie indirekten Verfahren bei voller Rohstoffumsetzung, oder als Produktseitenlinie anderer Prozesse.
Die Erzeugnisse werden nach eigenen Verfahren der Vorraffination unterzogen und bedürfen danach keiner weiteren Sonderhandhabung.
Die Weiterverarbeitung ist in konventionellen Raffinerien und petrochemischen Werken durchführbar, wobei an ihrer Stelle die Primärraffination entfällt

Kraftwerksnachrüstung und
Wirkungsgradsteigerung bei der atomaren Energieerzeugung:
Bessere Wirkungsgrade.
Früher 32 bis 43%
Heute 50 bis 57%
Bei Gas und Öl bis zu 70%
KWK- Anlage 90 bis 95%
Unsere neue Kraftwerkstechnologie besteht aus verschiedenen baulichen Einzelkomponenten, die es ermöglichen, elektrische Wirkungsgrade bis nahe 70%
zu erzielen. In anderen Bereichen der Stromerzeugung, wo heute bei maximal 45% Schluss ist, lassen sich mit unseren Technologien die Wirkungsgrade noch bis etwa 55% anheben. Die hierzu relevanten baulichen Einzelsektionen erfüllen vielseitige Verwendbarkeit.
U.A. sind mit ihnen Nachrüstungen bestehender Kraftanlagen möglich.
Nukleare Kraftwerke mit z.Zt.
33% Wirkungsgrad bei Druckwasserreaktoren und 36% bei Siedewasseranlagen können durch Integration unserer Technologie auf 42% elektrisch bei Druckwasser-betrieb und 45% elektrisch an Siedewasseranlagen gestei-gert werden.
Kraftanlagen in Kleinbauweise:
Betreiber von kleinen Kraftwerken
sind hier an der richtigen Stelle, da
die Anlagen scalierbar sind.
Ab etwa 12 Mw. bewegen wir uns seitens der Wirkungsgrade in die Richtung der 60%
Unterhalb von 12 Mw.werden noch
45 bis 57% erzielt.

Wärmekraftanlagen
für alle Brennstoffe und Abwärmeströme in Grössen nach freier Wahl:
Unsere Kraftwerkskonzepte umfassen alle Einzelkomponenten und sind fast immer integraler Bestandteil vieler unserer Prozesse.
Mit der Entwicklung wurden neue technologische Bereiche erschlossen, die nicht mit der heute gebräuchlichen Technik vergleichbar sind.
Im Klein- sowie Mittelleistungs
bereich wurden Verschiedene
Kraftwerkskonzepte entkop-
pelt und dienen dem eigenständigen Freibetrieb. Bei Festbrennstoffbetrieb belaufen sich die Wirkungsgrade auf bis zu 53% , mit Öl und Gas nähern sie sich der 70%- Marke

-Montanwesen-
Öl, Gas, Steinkohle,
Braunkohle, Pechkohle, Ölschiefer und Torf aus deutschen Lagerstätten:
Auch die Konventionellen haben dank großer Reserven einen Stellenwert!
Wir in Deutschland verfügen über weitreichende Vorkommen hochwertiger Energieträger und Rohstoffe verteilt auf eine relativ grosse Anzahl von Lagerstätten.
Gemäss der politischen Linienkonformität wird das wahre Ausmass unseres Reichtums durch die behördlichen Institutionen verschleiert.
Durch eigene jahrelange Prospektionstätigkeit
verfügen wir über Material und Wissen von Lagerstätten sowie ihrer Besonderheiten insbesondere
was die Qualität der Rohstoffe und die Lagerstättenbeschaffenheit anbetrifft. Viele ehemalige
Bergbaustandorte sind reaktivierbar,- zum Teil für Grossbetriebe von Interesse, wohin gegen die kleineren Einzelvorkommen sowie die ausgehenden Grosslager-
stätten- Randgebiete dem
Kleinunternehmer seinen Wirkungskreis bieten.
Die Ergänzung mit den ,,Alternativen,,
in Koexistenz:
Gas, Öl, Treibstoffe sowie Brenn-
materialien und chemische Vorprodukte für den industriellen und den zivilen Gebrauch werden zu den konventio- nellen Energieträgern und Rohstoffen parallellaufend aus alternativen Materialressourcen in multifunktionellen innovativen und neuen Prozessen mit höchster Effizienz erzeugt.

Wärmekraftanlagen
für alle Brennstoffe:
Erstmalig überhaupt Kraftwerkskonzepte für Kleinunternehmer:
Dank sehr hoher Wirkungsgrade können zum ersten mal überhaupt mittelständige Privat- und Kleinunternehmen als Betreiber von Kleinkraftwerken tätig werden.
Die Zeiten, als im Vergleich zu Grossanlagen äquivalente Wirkungsgrade unerreichbar,- und somit für Kleinbetreiber ein Ausschlusskriterium waren, sind Vergangenheit.
Ab 7,5 Mw/Std.elektrische Primär- und etwa 10 Mw/Std.
Secundärendleistung übertreffen ihre Wirkungsgrade die Werte grosser Kohlekraftwerke.

-Montanwesen-
Erz, Roheisen und Stahl von Kleinbetrieben an alten Traditionsstandorten:
-Ein Nieschensektor, aber mit
Potenzial!-
Erz, Eisen, Stahl
plus Folgeprodukte durch neue Techniken
aus deutscher Hand:
In den Gebieten von Lahn, Dill, Westerwald, Siegerland und Sauerland, sowie in zahlreichen weiteren Regionen verfügt Deutschland über sehr hochwertige Eisenerzlager-
stätten von ansehnlicher Ausdehnung mit z.T. uralten Traditionsstandorten
der Eisengewinnung und Stahlerzeugung. Die Bewirt-
schaftung ist für Grosskonzerne bisweilen unattraktiv, um billigen Massenstahl zu Produzieren.
Ganz anders zeigt sich aber die
Situation in der Herstellung von
Spezialroheisen und hochwertigen schrottfreien
Sonderstählen auf Basis von
100% Erzroheisen, welches
aus alternativ betriebenen, kleinen Hochofeneinheiten
mit apothekengleicher Reinheit
stammt, und einheimische Erze
der Region als Grundlage hat.
Kleinbetriebe für Spezialeisen
und hochwertige Sonderstähle
mit Jahreskapazitäten von 10000 bis 50000 Tonnen als vollintegraler Betriieb, beste-
hend aus Klein-Hochofenwerk,
alternative Kokerei, Stahlwerk,
Eisenerzbergbau und Neben- anlagen für umfassende Folge-
produkterfassung können die Standorte Wetzlar, Dillenburg- Haiger- Burbach, Herdorf Altenkirchen Siegen und Olsberg reaktivieren.

-Montanwesen-
Reaktivierung ehemaliger Bergbau- und Verarbeitungsstandorte:
Ein hoher Bedarf an Rohstoffen und Energieträgern ist im Wirtschaftsstandort Deutsch-
land ohne Frage vorhanden.
In dieser Situation gilt als oberstes Gesetz, dass soweit es irgend möglich ist, der Bedarf aus eigenen Vorkom-
men bestritten wird, um gefährliche und standortschä-
digende Importabhängigkeiten zu vermeiden bzw. zu reduzieren, sowie immerzu
uneingeschränkter Herr über die eigene Versorgungs-
lage zu sein.
Mit entsprechender Technologie
und besten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie gut durchdachten Betriebskon-
zepten können teilweise selbst Weltmarktpreise unterboten werden. Dazu ist die Effizienz
aus Importen erheblich schlechter als bei Eigenver-
sorgung. In dieser Betrachtung steht eine exessive Erweiterung der Eigenversorgung ausser
Frage. Die Durchführbarkeit
ist gegeben, wobei eine Auf-
teilung dahingehend stattfindet,
dass z.B. Lagerstätten oder Teilbereiche, die für Kleinunter-
nehmen nur schwer oder gar-
nicht zugänglich sind an Grossbetriebe fallen, und vorrangig ausgehende Formationen sowie Kleinlager-
stätten an Privatunternehmen mit geringerer Förderkapazi-
täten gehen.
Gold aus Bergen und
Flüssen:
Prüfung von Berg- und Wasch-
gold durch Scheidewasserprobe.
Umschmelzung oder Feinbrand
auf 98,5 %, gegossen als Barren
oder Regulus.
Wir unterstützen und fördern die
Goldsuche in Deutschland.
Wir akzeptieren und beraten auch private Goldsucher!
.png)
-Montanwesen-
Giesserei:
In den von mir entwickelten Anlagen werden zahlreiche Bauteile in Form grosser sowie kleiner Stahl- und Eisenguss-
konstruktionen ausgeführt.
Die Anwendung der zahlreich vertretenen Gussbauteile gründet sich auf meiner Jahrzehnte langen Erfahrung als technischer Leiter in mehreren Giessereien.
In Fortführung der alten
Tradition planen und begleiten wir den den Aufbau kleiner und
handwerklich orientierter Giessereien für Eisen, Stahl und sonstige gängige Metalle
im Sandformguss, gemauerte Formen mit Giessgrube, sowie Kokillenguss für Leicht- und
Schwermetalle.
Unsere Ausrichtung geht dabei
auf echtes altes Giessereihandwerk, wobei wir
teure, komplizierte und bisweilen recht anfällige Supertechnologien für menschenleere Produktionshallen nicht
favorisieren.
Bei uns ist der alte traditionelle
Giesser, Schmelzer, Schleifer und Gussbearbeiter an der richtigen Stelle.
Eine Besonderheit ist die
Herstellung von hochwertigem
Holzkohlen- Gusseisen,- auf
Wunsch auch im Siegerländer
Schmelzverfahren. Ein
Wechselbetrieb zwischen Holzkohle und Koks ist
dabei immer möglich.
Wir vermitteln auch die Kennt-
nisse zur Pflege und Instand-
haltung der Giessereieinrich-
tung incl. der Neuzustellung
und Revision der Schmelzöfen
sowie den mögl. Eigenbau von Giesserei-Hochöfen als Kalt-
oder Heisswindanlagen für
neutralen oder reduzierenden
Schmelzbetrieb. Hierbei sind
anteilig auch alternative Brenn-
stoffe einsetzbar.

Natur
und
Umwelt:
Moderne, innovative Technik
ist fähig, selbstlaufend Natur- und Umweltschutz zu gene-
rieren. Hierbei wirken die Mechanismen perfekt durch-
dachter Entwicklungen. Gleichzeitig verändert als ganz normale Handlungsfolge insbesondere die Energie- und Rohstoffindustrie örtlich begrenzt alte Kulturlandschaften in ein neues Erscheinungsbild. Dieses Geschehen kann nicht als Umweltzerstörung gewertet werden, zumal dieser ewige
Umgestaltungsvorgang bereits über Jahrtausende praktiziert
wird, wobei immer wieder an-
dere Naturlandschaften neu
zur Entstehung kommen.
Am Ende von Betriebsperioden
steht als normaler Verlauf die
Rekultivierung, welche immer
eine veränderte Neuland-
schaft hervorbringt, was Per-
sonen mit oberflächlicher
Sichtweise als Umweltver-
nichtung auslegen.
Worauf Deutschland in diesem Zusammenhang sehr gut verzichten kann, sind ideolo-
gisch geleitete Gruppen und Institutionen, die allen Ernstes nichts besseres im Sinn halten,
als ganz Deutschland in einen
Nationalpark umzugestalten
und in einer Wahnvorstellung die Nutzung der eigenen Ressourcen verhindern, um
den Industriestandort zu vernichten, was bereits in vollem Gange ist. Die deutsche Deindustrialisierung ist eine gezielt praktizierte Vorgehens-
weise einschlägiger Politik.
Unsere Tätigkeitsfelder tragen von Anbeginn dem Schutz der Umwelt Rechnung, sind aber nicht ideologieunterwandert und stärken den Industriestand-
ort Deutschland, anstatt ihn vor die Wand zu fahren.

Ein Technologiekonzept für vielseitige Anwendung:
Viele unserer Einzeltechnologien überlagern mehrere Anwendungsgebiete, wodurch weitreichende Projektfelder erschlossen werden, ohne dass hierfür jeweils neue technologische Sonderausführungen nötig werden. bei der Planung und Entwicklung wurde grosse Sorgfalt auf eine weitreichende Multifunktionalität der
Anlagen gelegt
Neben ganzheitlichen, vollintegrierten Projekten in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern
sind auch Einzelkomponenten in bereits aktiven Kundenprojekten und in be-
stehenden konventionellen Anlagen zur Verfahrensverbesserung integrierbar.
Der Nutzen unserer Technologie kann im ganzen Ausmass, in einzelnen
teilbereichsbezogenen Projekten und als einzelne Technologiekomponente erfolgen
- ganz nach der Vorstellungen des interessierten Kunden -