

Erfassung und Umgang mit konventionellen und
alternativen Rohstoffen als Vorbereitung
für die technische Nutzung:



Alternative
Rohstoffe: (1.
Erfassung und Versorgungslogistik für alternative Materialien sowie Aufschlüsselung deren Eigenschaften und Verwendbarkeit.
Alternative Rohstoffe: (2.
Primäre Zwischenlagerhaltung von alternativen Rohstoffen unter Nutzung der natürlichen Begebenheiten zur Vortrocknung auf Anliefervorplätze.
Alternative
Rohstoffe: (3.
Wege und Verfahren der einfachen Aufbereitung.
Alternative Rohstoffe: (4.
Hocheffiziente Verfahren zur Trocknung fester Materialien mit halboffenem Wärme-
kreislauf und Beibehaltung der Massewärme im abgehenden Material.
Alternative
Rohstoffe: (5.
Thermohermetische Materialspeicherung zur Versorgung der Produktionsanlagen.
Alternative
Rohstoffe: (6.
Kompaktanlagen bestehend aus Trocknung, Aufbereitung / Klassifizierung und
thermohermetischer Lagerhaltung in einem einzigen Baukomplex.
Alternative
Rohstoffe: (7.
Dem Bedarfsfall Rechnung tragende Anlagen zur Materialvorveredelung.
Alternative
Rohstoffe: (8.
Arbeitsweisen und Anlagen bei der Nassliniennutzung fester Rohstoffe.
Alternative
Rohstoffe: (9.
Schlämme mit hohem Wassergehalt und deren Aufkommen, ihre Erfassung sowie deren Handhabung in der Logistik.
Alternative
Rohstoffe: (10.
Arbeitsweisen zur Dickschlammgewinnung auf natürlichem Wege
Alternative
Rohstoffe: (11.
Thermo-mechanische Trockenschlammgewinnung mit halboffenem Wärmekreislauf und thermohermetischer Lagerhaltung der Materialabgänge.
Alternative
Rohstoffe: (12.
Konzentratschlämme für die nassen Verarbeitungslinien.
Alternative
Rohstoffe: (13.
Dem Bedarfsfall Rechnung tragende Vorveredelung trockener und nasser Schlämme.
Alternative
Rohstoffe: (14.
Die Verwendung alternativer Rohstoffe im Zusammenhang mit ihren äquivalenten
Eigenschaften gegenüber konventionellen Materialien als ergänzende Kombination, sowie die eigenständige Nutzung alternativer Rohstoffe zur Gewinnung konventioneller Erzeugnisse.
Alternative
Rohstoffe: (15.
Ausweitung der Aufkommensgrundlagen alternativer Rohstoffe und die Erschliessung
bisher noch nicht in Nutzung befindlicher Quellen.
Alternative
Rohstoffe: (16.
Konzentratschlämme für die nassen Verarbeitungslinien.
Konventionelle Rohstoffe: (17.
Über die Erschließung, Verfügbarkeit und die Reaktivierung deutschlandweiter Rohstoff-
lagerstätten sowie deren Gewinnung und ihre materielle Nutzung im zentralen und
dezentralen Tätigkeitsfeld.
Konventionelle
Rohstoffe: (18.
Abhandlung über die Rohstoffe und den daraus erzeugten Produkten unter Berücksichtigung und Nutzung ihrer natürlichen Eigenschaften und den ihnen zugeordneten Verarbeitungsprozessen.
Konventionelle
Rohstoffe: (19.
Abhandlung über die Vorbehandlung der Materialien wie zu (2.-(3.-(4.-(5. und (6. sowie die Möglichkeiten der Kombination mit alternativen Rohstoffen gemäß ihren äquivalenten
Eigenschaften zueinander, sowie den praktisch technischen Vorgehensweisen.
Konventionelle
Rohstoffe: (20.
Wege und Handlungsweisen zur bedarfsorientierten Vorveredelung der Rohstoffe, sowie
die technische Ausnutzung naturgegebener Materialeigenschaften zu Gunsten sinnvoller
Verarbeitungsprozesse und Effizienzsteigerung.
Konventionelle Rohstoffe: (21.
Nachhaltigkeit bei fossilen Rohstoffen durch zielgerichtete Verwendung sowie den
Wegfall der Massennutzung auf uneffizienter Leistungsebene unter Übergang zur
Erfassung des vollen stofflichen Leistungsvermögens.
Konventionelle
Rohstoffe: (22.
Verwendung der nicht stofflich nutzbaren Kernenergie zur Steigerung der rohstoff- und
produktseitigen Masseverfügbarkeit aus anderen Ressourcen bei zeitgleicher Emissions-
reduzierug.
Konventionelle
Rohstoffe: 23.
Verfahrenswege der CO2- Rückkopplung bei der Nutzung konventionellen Energieträger
in frei scalierbaren Umfang bis hin zur maximalen CO2- Freiheit.
Konventionelle
Rohstoffe: (24.
Die Koexistenz konventioneller, alternativer sowie regenerativer Rohstoffe und
Energieträger mit ihren positiven Wirkungen zueinander.